Hier finden Sie Erklärungen zu Begriffen aus der Finanzwelt.
Von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zinsen. Besuchen Sie unser Anlageberaterportal
unter www.anlageberater.at und erhalten Sie Informationen aus der Finanzwelt. Unser Steuerberaterportal www.steuerberater.at bietet viele Informationen für Steuerberater, Steuerzahler und Steuersparer und Tipps und Tricks zum Steuersparen.
Finanzlexikon: target-costing
target-costing
Target Costing, oder Zielkostenrechnung, ist ein Instrument des Controllings, welches insbesondere bei der Produktneuentwicklung eine Rolle spielt. Ausgehend von einem Zielpreis werden die Herstellkosten gegenübergestellt und ein Plangewinn im Voraus festgelegt. Durch die Bewertung von wahrgenommen Kundenmerkmalen werden diese Kosten gewichtet und auf einzelne Baugruppen verteilt.
Dem Target Costing geht eine Marktforschungsmaßnahme voraus, welche die Präferenzen der potentiellen Kunden eines Produktes ermitteln soll. Insbesondere soll eine Gewichtung der verschiedenen Eigenschaften gefunden werden. Anschließend werden die Präferenzen auf die Produktkomponenten angewandt um so den Wert jeder einzelnen Komponente zu ermitteln. Dieser Wert stellt gleichzeitig die maximalen Kosten der Komponente dar.
Beispiel:
Kunden der Marke Porsche werden befragt, welche Eigenschaften des Fahrzeugs für sie entscheidend sind. Das Ergebnis lautet, dass 50% des Wertes durch die Leistung, 30% durch den Sound und 20% durch den Fahrkomfort definiert werden.
Das Entwicklerteam ermittelt nun, dass der Motor zu 70% an der Leistung, zu 40% am Sound und zu 10% am Fahrkomfort beteiligt ist. Das Fahrwerk zeichnet sich für die restlichen Anteile verantwortlich.
Ergibt die Marktstudie nun einen akzeptablen Preis von 10.000 Euro, so ergibt sich für die Leistung ein Anteil von 5.000 Euro, der Sound ist dem Kunden 3.000 Euro und der Fahrkomfort noch 2.000 Euro wert.
Für die Entwickler bedeutet dies, dass der Motor zu Kosten von 4.900 Euro (5.000*0,7 + 3.000*0,4 + 2.000*0,1) pro Stück zu bauen ist (inklusive der Entwicklungskosten - vgl. Vollkostenrechnung).
Ziel ist es, die Produkte bzw. Leistungen möglichst gut auf die Kundenwünsche abzustimmen, bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden, die nur schwer oder gar nicht revidierbar sind und zu sunk costs führen können. Die Notwendigkeit des Kostenmanagements von Anfang an resultiert aus der Erkenntnis, dass nicht unerhebliche Anteile der gesamten Kosten über den Lebenszyklus (etwa 85 %) bereits durch Entscheidungen in den frühen Phasen festgelget werden.
Im Kern handelt es sich also um eine retrograde Kalkulation der Kosten ausgehend vom Produktpreis, der für ein gegebenes Nutzenbündel am Markt erzielbar ist.
Kritische Würdigung
Es handelt sich um ein Instrument, das lebenszyklusumfassend Kosten und Erlöse managebar macht und Markterfordernisse (in größerem Maß als bisher) in den Produktentwicklungsprozess einbezieht. Es wird eine intensive Auseinandersetzung mit Kundenwünschen und Produktnutzenpotenzialen sowie den dadurch verursachten Kosten bereits bei der Entwicklung neuer Produkte erreicht. Eines der Probleme läßt sich an folgender Frage ablesen: Mit welcher Validität und Reliabilität kann der strategische Marktpreis, insbesondere bei hochgradig innovativen Produkten im voraus ermittelt werden?
|